专利摘要:

公开号:WO1987000957A1
申请号:PCT/EP1986/000443
申请日:1986-07-26
公开日:1987-02-12
发明作者:Peter Ackeret
申请人:Idn Inventions And Development Of Novelties Ag;
IPC主号:G11B33-00
专利说明:
[0001] Anordnung zum Aufbewahren von Magnetbandkassetten und
[0002] Compactdisks
[0003] Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Aufbe¬ wahren von Magnetbandkassetten und Compactdisks, insbesondere in Fahrzeugen, mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Merkmalen. Eine sol¬ che Anordnung ist in der EP-OS 84 11 0042 offenbart.
[0004] Der bekannten Anordnung liegt das Konzept zugrun¬ de, in einem Adapter wahlweise äußerlich gleiche, jedoch je nach dem Aufbewahrungsgut im übrigen un¬ terschiedlich gestaltete Behälter zu montieren, ab¬ gestimmt auf das jeweils in einem Fahrzeug eingebaute Abspielgerät. Auf diese Weise wird eine Vereinheit¬ lichung der in einem Fahrzeug vorzusehenden Einbauten bzw. EiRbauräume erreicht.
[0005] Will der Benutzer das Repertoire seiner Tonkon¬ serven ändern, so entnimmt er den Behältern die vor¬ handenen Aufzeichnungsträger und ersetzt sie durch andere. Das Aufbewahrungsgut ist jedoch entweder ge¬ genüber Beschleunigungen (Magnetbandkassetten) oder Verkratzungen (Compactdisks) empfindlich, so daß es tunlichst nicht lose transportiert werden sollte. Der sorgsame Benutzer wird daher das Aufzeichπungsgut für den Transport umpacken, was umständlich und lästig ist. Dieselbe Problematik ergibt sich, wenn ein Benut¬ zer das in seinem Fahrzeug vorhandene Repertoire auch anderswo nutzen möchte, was umso wahrscheinlicher ist, als sehr viele Benutzer über Abspielgeräte nicht nur in ihrem Fahrzeug, sondern auch zuhause verfügen.
[0006] Aufgabe der Erfindung ist es, die gattungsgleiche Anordnung derart auszugestalten, daß das Aufbewah¬ rungsgut unter den geschilderten Umständen weitgehend gegen Beschädigungen geschützt ist.
[0007] Die gemäß der Erfindung hierfür vorgesehene Lösung ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patent¬ anspruchs 1; die Unteransprüche definieren zweckmä¬ ßige Weiterbildungen dieses Konzepts.
[0008] Demgemäß kann der im Adapter eingesetzte Behälter für eine Anzahl von Aufzeichnungsträgern zugleich als Transportbehälter verwendet werden, wobei es bevor¬ zugt ist, ihn mit einem entsprechenden Tragegriff zu versehen.
[0009] Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im Detail erläutert.
[0010] Fig. 1 zeigt perspektivisch in Explosions¬ darstellung eine Anordnung gemäß der Erfindung,
[0011] Fig. 2 ist eine schematische Frontansicht einer Anordnung gemäß der Erfindung,
[0012] Fig. 3 zeigt im Horizontalschnitt die Ver¬ riegelung,
[0013] Fig. 4 ist ein Schnitt nach Linie 4-4 in Fig. 3, Fig. 5 und 6 zeigen schematisch Varianten der
[0014] Anordnung, Fig. 7 stellt eine Traggriffvariaπte dar, Fig. 8 zeigt eine andere Traggriffvariante, Fig. 9 zeigt perspektivisch eine Detail aus
[0015] Fig. 8, und Fig. 10 ist ein Teilschnitt durch einen lee¬ ren Adapter.
[0016] Gemäß Fig. 1 umfaßt die Anordnung einen in einem Fahrzeug (aber natürlich nicht nur dort) fest mon¬ tierbaren Adapter 20, der einen im wesentlichen qua- derför igen Hohlraum 22 begrenzt. Frontseitig ist ein Befestigungsflansch 24 mit Schraubendurchgangslöchern 26 vorgesehen; auf den Flansch läßt sich nach dem Einbau eine Blende 28 aufklipsen. Im Innern des Adapters sind Verriegelungsmittel vorgesehen, deren Aufbau später erläutert wird, sowie eine in Fig. 10 detailliert dargestellte Klappe 30, die in Fig. 1 nur gestrichelt angedeutet ist.
[0017] Durch eine frontseitige Öffnung 32 des Adapters läßt sich ein Behälter 34 einschieben, bestehend aus einem Gehäuse 36 mit Schiebern 38 und einem Trage¬ griff 40.
[0018] Das Gehäuse weist Außeπabmessungen komplementär zu denen des Hohlraums 22 auf, wobei der Griff 40 in diese Außenabmessuπgen eingerechnet ist, da er in eine entsprechende Ausnehmung 42 des Gehäuses bündig abschließend einklappbar ist. Hierfür weist der Griff Gelenkzapfen 44 auf, die elastisch in Langlöcher 46 des Gehäuses eingeschnappt sind. Die Oberseite 48 des Griffs kann mit einem Etikett versehen sein. Ein Fingereingriff 50 in der Deckwaπdung 52 des Gehäuses erleichtert das Abklappen des Griffs 40.
[0019] Das Gehäuse enthält in der dargestellten Ausfüh¬ rung fünf Schieber für die Aufnahme je einer Co - pactdisk, die übereinander im unteren Bereich des Gehäuses angeordnet sind, sowie vier Schieber zur Aufnahme je einer handelsüblichen Compactkassette. Jeder Schieber weist eine Auslösetaste 54 auf, nach deren Betätigung der Schieber von einer Vorspanπfeder aus dem Gehäuse soweit ausgeschobeπ wird, daß das Schieberinnere bequem zugänglich ist. Ferner befinden sich neben den Tasten Fenster 56 einer Anzeigeanord¬ nung, die es ermöglicht zu erkennen, ob der betref¬ fende Schieber belegt oder leer ist. Die Tasten und Fenster der Compactdisk-Schieber sind alternierend rechts und links angeordnet, um die Abstände zwischen den Tasten benachbarter Schieber zu vergrößern, und aus ästhetischen Gründen ist für die Tasten und Fen¬ ster der Compactkassetteπschieber eine gleichartige Anordnung gewählt, so daß sich rechts und links je¬ weils außen Reihen von übereinanderliegeπden Tasten und weiter innen Reihen von übereinanderliegenden Fenstern ergeben.
[0020] Fig. 2 zeigt die verschiedenen möglichen Behäl¬ tervarianten. Das Gehäuse kann, in Fig. 2 von oben nach unten gesehen, enthalten:
[0021] - acht Schieber für je eine Compactkassette,
[0022] - zehn Schieber für je eine Compactdisk,
[0023] - die Kombination gemäß Fig. 1, oder
[0024] - sechs Schieber für je eine 8-mm-Kassette. Es versteht sich, daß diese Zahlenangaben nicht zwingend sind. Das Raster, definiert bezüglich Breite und Tiefe des Gehäuses durch den Compactdisk-Durch- messer und bezüglich der Gehäusehöhe durch die Dicke zweier übereinander liegend in ihren Schiebern ange¬ ordneten Compactkassetten, ermöglicht jedoch eine sehr günstige Rau ausπutzung und zugleich das Ein¬ halten von standardisierten Außenabmessungen für den Adapter, wie sie sich für Autoradios durchgesetzt haben.
[0025] Fig. 3 und 4 lassen den inneren Aufbau des Adapters, erkennen. An seiner Rückwand 60 ist eine Blattfeder 62 befestigt, deren Vorspannung ausreicht, um einen Behälter nach Lösen der Verriegelung soweit aus dem Adapter herauszuschieben, daß der Tragegriff 40 abgeklappt und an ihm der Behälter 34 vollends aus dem Adapter herausgezogen werden kann. Neben dem zur Aufnahme des Behälters 34 bestimmten Hohlraum 22 weist der Adapter 20 noch einen weiteren Hohlraum in Form eines relativ schmalen Kanals 66 auf, durch eine Zwischenwandung 68 vom Hohlraum 22 getrennt. Aus dem Kanal 66 ragt nach vorn eine Taste 70 heraus, die mit einem ersten Arm 72 zwischen Führungsschienen 74 gleitbeweglich aufgenommen ist. Ein zweiter Arm 76 ist zwischen ähnlichen Schienen 78 geführt. Beide Arme sind mit einem Steg 80 quer verbunden, an den zwei Federarme 82 aπgeformt sind, welche sich an Rippen 84 abstützen und die Taste auswärts in eine Ruhelage drücken, festgelegt durch einen Anschlag 86, der durch einen Durchbruch 88 des Arms 72 greift. Beim erstmaligen Einschub der Tasteπbaugruppe gleitet ein schräger Ansatz 90 des Arms 72 über den Anschlag 86, wobei der Arm 72 ausfedert. Ebenso federt der Arm aus, wenn die Taste noch weiter eingeschoben wird, weil dann der Ansatz 90 auf eine weitere Keilbahπ 92 aufläuft. Dabei wird eine in den Hohlraum 22 ragende, am Arm 72 aπgeformte Doppelkliπke 94 aus einer Eiπ- seπkung 96 des Behälters 34 herausgehoben, wodurch dieser entriegelt wird.
[0026] In Fig. 5 ist schematisch angedeutet, wie ein im Adapter angeordneter, mit dem Fahrzeugbordnetz ver¬ bundener Steckkontakt bei Eiπschub eines Behälters 34 in eine an dessen Innenwand vorgesehene Steckerauf¬ nahme eingreifen kann, um etwa eine im Behälter vor¬ gesehene Lichtquelle mit Strom versorgen zu können. Alternativ kann man, wie in Fig. 6 angedeutet, eine Lichtquelle 100 irgendwo im Fahrzeug über einen Lichtleiter 102 "anzapfen", der bei Einschub eines Behälters 34 mit einem in diesem vorgesehenen Licht¬ leiter 104 gekoppelt wird.
[0027] In Fig. 7 ist eine Variante des Tragegriffs 110 an einem Behälter 34 dargestellt, die e i n Einklappen des Griffs ohne Verlagerung der Schweπkzapfeπ 112 in Langlöchern ermöglicht.
[0028] Die Variante gemäß Fig. 8 und 9 ist im Prinzip der nach Fig. 1 ähnlich, doch ist zusätzlich eine gebo¬ gene Drahtfeder 120 vorgesehen, die unter Lappen 122 des Gehäuses geklemmt ist und mit ihren freien Armen gegen die Schwenkzapfeπ 124 des Tragegriffs 126 drückt. Dadurch wird dieser in seiner eingeklappten Position gesichert, und zum Ausklappen muß die Feder ausgelenkt werden, wonach der Griff auch in der aus- geklappteπ Lage von der Feder gehalten wird.
[0029] Fig. 10 schließlich läßt die Aufhängung der Klappe 30 dargestellt, die die Öffnung 32 des Adapters ver¬ schließt, wenn kein Behälter 34 eingechobeπ ist. Die Klappe 30 wird von einer Schenkelhalsfeder 130 in die Verschließlage gedrückt, kann aber beim Einschub des Behälters 34 leicht ausweichen.
权利要求:
Claims - T -Patentansprüche
1. Anordnung zum Aufbewahren von Magπetbaπdkas- setten und Compactdisks, insbesondere in Fahrzeugen, mit einem Gehäuse, das eine Frontseite mit Öffnungen für eine Mehrzahl von Schiebern aufweist, mittels denen das Aufbewahruπgsgut aus dem Gehäuse in eine bequeme Entnahmeposition förderbar ist, welches Ge¬ häuse Iππeπabmessungen zur Aufnahme von Schiebern für Magπetbaπdkassetteπ und/oder Compactdisks bei glei¬ chen Außenabmessungeπ des Gehäuses besitzt, und mit einem fest oπtierbaren Adapter zur Aufnahme des Ge¬ häuses, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Adapter und dem Gehäuse wirkende Verriegeluπgsmittel sowie eine manuell betätigbare Eπtriegeluπgseiπrich- tuπg vorgesehen sind, die von derselben Seite her zugänglich ist, auf der das Gehäuse seine Frontseite hat.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Gehäuse eine Breite und eine Tiefe entsprechend dem Durchmesser einer Co pactdisk und eine Höhe entsprechend vier liegenden Co pactkasset- teπ aufweist, jeweils vermehrt um die Schieberabmes- sungeπ.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß in dem Gehäuse acht Compactkassetteπ- schieber in zwei nebeneinander angeordneten Gruppen von je vier übereinander angeordneten Schiebern auf¬ genommen sind.
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß in dem Gehäuse zehn Compactdisk-Schie- ber übereinander aufgenommen sind.
5. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß in dem Gehäuse vier Co pactkassetteπ- schieber in zwei Gruppen nebeneinander zu je zwei Schiebern sowie fünf Compactdiskschieber unterge¬ bracht sind.
6. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß in dem Gehäuse sechs 8-mm-Kassetten- schieber nebeneinander untergebracht sind, in denen die Kassetten auf einer ihrer Schmalseiten stehend eiπsetzbar sind.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei der jeder Schieber eine Auslösetaste und ein Leeranzeige-Fenster aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösetasteπ aller Schiebertypeπ gleichgroß sind und im Gehäuse ausgefluchtet übereinander lie¬ gen.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Tasten nach einer seitlichen Au¬ ßenkante des Gehäuses außermittig vorgesehen sind.
9. Anordnung nach Anspruch 4 und 8 oder 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasten benachbarter Compactdisk-Schieber alternierend rechts und links angeordnet sind.
10. Anordnung nach Anspruch 5 und 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Tasten der Compactkassetten- schieber bei den rechten Schiebern rechts, bei den linken Schiebern links angeordnet sind.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leeraπzeigefenster von den Tasten aus einwärts versetzt und in verti¬ kalen Reihen angeordnet sind.
12. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Schieber im wesentlichen bündig mit der Adapterfront liegen.
13. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß für jede Compactkassette und jede Com- pactdisk ein eigener Schieber vorgesehen ist.
14. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Gehäuse, abgesehen von seiner Frontseite, vollständig geschlossen ist.
15. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Gehäuse mit einem Tragegriff ver¬ sehen ist.
16.Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Griff eine Trageposition aufweist, in der das Gehäuse an ihm aus dem Adapter heraus¬ ziehbar ist.
17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Griff in entsprechende Ausπehmungen des Gehäuses einfaltbar ist und, wenn eingefaltet, in den Adapter mit einschiebbar ist.
18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Gehäuse einen Fiπgereiπgriff zum Erleichtern des Ausklappens des Griffes aufweist.
19. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Griff etwa U-förmig ist und mit seinen freien Schenkeln an das Gehäuse aπgeleπkt ist.
20. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Griff von einer Vorspaππeiπrichtuπg in einer oder der andern von zwei stabilen Lagen ge¬ halten ist.
21. Anordnung nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch eine Federvorspaππaπordnuπg mit Froscheffekt.
22. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Gehäuse in den Adapter froπtseitig eiπschiebbar ist.
23. Anordnung nach Anspruch 22, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Adapter -- abgesehen von der Ge- häuseeiπschuböffπuπg -- im wesentlichen allseitig geschlossen ist.
24. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Adapter einen kragenartigen Flansch mit Befestiguπgseiπrichtungeπ aufweist, der von einer Blende kaschierbar ist.
25. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß in dem Adapter eine Klappe vorgesehen ist, die bei entnommenem Gehäuse seinen Iππeπraum verschließt.
26. Anordnung nach Anspruch 25, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Klappe in die Verschlußpositioπ federvorgespaππt ist.
27. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß eine Feder zwischen Adapter und Gehäuse das letztere nach Entriegelung in eine Position för¬ dernd angeordnet ist, in der das Gehäuse zur völligen Entnahme erfaßbar ist.
28. Anordnung nach Anspruch 27, gekennzeichnet durch eine am Adapter befestigte Feder.
29. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Verriegeluπgsmittel einen am Adapter vorgesehenen und in eine Gehäuseeiπseπkuπg eingrei¬ fenden Riegel umfassen.
30. Anordnung nach Anspruch 29, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Eπtriegeluπgseiπrichtuπg eine am Adapter vorgesehene gefederte Drucktaste umfaßt.
31. Anordnung nach Anspruch 30, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Adapter neben dem Gehäuseaufπah e- raum einen Seiteπkaπal aufweist, in dem der Riegel und die Taste untergebracht sind.
32. Anordnung nach Anspruch 31, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Einschubabmessuπgeπ des Adapters der. Normabmessuπgeπ für Autoradios entsprechen.
33. Anordnung nach Anspruch 31, gekennzeichnet durch eiπstückige Ausbildung von Riegel und Taste.
34. Anordnung nach Anspruch 33, gekennzeichnet durch eine an die Riegel-Tasteπ-Baugruppe einstückig aπgeformte Tastenfeder.
35. Anordnung nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Baugruppe aus Kunststoff be¬ steht.
.
36. Anordnung nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Baugruppe sich bei erstmali¬ gem Einschub in den Kanal sich in diesem selbsttätig verriegelnd ausgebildet ist.
37. Anordnung nach ANspruch 1, gekennzeichnet durch einen Iππeπbeleuchtuπg für das Gehäuse.
38. Anordnung nach Anspruch 37, gekennzeichnet durch eine außerhalb des Gehäuses vorgesehene Licht¬ quelle, von der Licht über eine Lichtleiteraπordπuπg in das Gehäuse geführt ist.
39. Anordnung nach Anspruch 37, gekennzeichnet durch eine elektrische Steckverbindung zwischen Ge¬ häuse und Adapter zur Stromversorgung einer im Ge¬ häuse vorgesehenen Lichtquelle.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US4655057A|1987-04-07|Security device for a video cassette recorder or the like
EP0272042B1|1993-08-18|Lagerungsbehälter für Aufzeichnungsträger
US5730283A|1998-03-24|Package and storage unit for digital information storage media
US4046255A|1977-09-06|Container for standard magnetic tape cassette
SU934917A3|1982-06-07|Кассета дл хранени видеопластинки
US5593031A|1997-01-14|Disc accommodation device including movable disc holder
KR100478119B1|2005-03-21|도난방지기능을 구비한 dvd등의 케이스 및 부속부재
EP0669617B1|2002-07-24|Disc-Kassette mit Verschluss
US4191292A|1980-03-04|Container for interchangeable tape cassette
KR100385999B1|2003-10-10|디스크인출가능한디스크카트리지
CA1307337C|1992-09-08|Apparatus for storing recording media, particularly for installation in motor vehicles
US6587348B2|2003-07-01|Container case for card type device, container case holder, and electronic device using such card type device
US6728200B2|2004-04-27|Cartridge for an information recording medium
EP0092666B1|1989-10-11|Magnetbandkassettenbehälter
EP0086275B1|1987-11-19|Behälter zur Aufbewahrung von Magnetbandkassetten oder anderen Aufzeichnungsträgern
US4705166A|1987-11-10|Container for a gramophone record or video disc
KR950004271Y1|1995-05-24|카세트
US5231552A|1993-07-27|Magazine and receiver for media cartridge loader
US5988376A|1999-11-23|Security devices for information storage media with locking mechanisms
US5762187A|1998-06-09|Security container
EP0802539A2|1997-10-22|Kompaktplattenaufbewahrungsbehälter
US4691456A|1987-09-08|Container for storing a stack of pictures
US4538730A|1985-09-03|Collapsible storage box for floppy disk
US20030042154A1|2003-03-06|Compact disk storage systems
US6082156A|2000-07-04|Antitheft case for preventing packed compact discs from being stolen
同族专利:
公开号 | 公开日
DE3527843A1|1987-02-05|
GB2190829A|1987-12-02|
GR861227B|1986-09-11|
GB8705529D0|1987-04-15|
EP0231307A1|1987-08-12|
ZA8605300B|1987-03-25|
JPS63500371A|1988-02-12|
PT82939A|1986-08-01|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1987-02-12| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): GB JP US |
1987-02-12| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT |
1987-03-21| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1986904812 Country of ref document: EP |
1987-08-12| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1986904812 Country of ref document: EP |
1989-05-24| WWW| Wipo information: withdrawn in national office|Ref document number: 1986904812 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DEP3527843.9||1985-08-02||
DE19853527843|DE3527843A1|1985-08-02|1985-08-02|Anordnung zur aufbewahrung von magnetbandkassetten und compactdisks|GB08705529A| GB2190829A|1985-08-02|1986-07-26|System for storing magnetic tape cassettes and compact discs|
[返回顶部]